Tipps zur Sicherung der
Nachhaltigkeit
In der Projektphase schon Zeit und Ressourcen
für die Nachbereitung und Verbreitung einplanen,
|
unterschiedliche Akteure und Akteurinnen im gesamten
Projektverlauf einbinden, damit können schon sehr früh neue Handlungsfelder
erschlossen werden,
|
auf der Grundlage der Evaluation neue
Strategien entwickeln,
|
Gender Mainstreaming strukturell verankern (z.B.: Gemeinderatsbeschluss,
ins Leitbild einer Firma integrieren), auch wenn das Pilotprojekt zu Ende
ist, kann man/ frau sich darauf berufen – „GM hat
Wurzeln geschlagen“,
|
strukturell denken: wer ist wichtig für
Nachhaltigkeit – Erschließung neuer Handlungsfelder, wer sind effektive MultiplikatorInnen,
|
bestehende Netzwerke nützen, durch den
Schneeball-Effekt wird die Verbreitung erhöht,
|
Produkte erzeugen, die über den
Projektzeitraum reichen,
|
professionelle Öffentlichkeitsarbeit.
|